Ocean race
Seitenpfad:

Deutschland: Ocean Youth Summit

Worum es geht:

Zum Start des Ocean Race Europe kommen junge Meeresexpert:innen aus sechs Stopover-Ländern zum fünftägigen Ocean Youth Summit @ Ocean Race Europe in Kiel zusammen. Die Teilnehmer:innen bringen junge und interdisziplinäre Perspektiven auf Segeln, Nachhaltigkeit und Meeresschutz mit. Denn: Das Ocean Race Europe ist nicht nur ein Segelwettbewerb, sondern auch eine einzigartige Plattform für den internationalen Dialog über die Zukunft unserer Meere.

Was gerade passiert:

Was als lebendiger Austausch beim Ocean Race Stopover 2023 in Aarhus begann, wird beim diesjährigen Start des Ocean Race Europe in Kiel fortgeführt: 25 Early Career Ocean Professionals aus sechs Stopover-Ländern und aus Aarhus, Dänemark, kommen zu einem fünftägigen Treffen zusammen. Neben Meetings mit Team Malizia und anderen Ocean Race-Akteuren, stehen Vorträge, die Teilnahme am wissenschaftlichen Ocean Summit, ein öffentlicher Filmabend mit Panel-Diskussion, Workshops, Diskussionsrunden und ausreichend Zeit für Netzwerken und persönlichen Austausch auf dem Programm.

Was wir bisher erreicht haben:

ECOPs gestalten die Gegenwart und Zukunft, den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Meere. Das Ziel des Ocean Youth Summits formulieren die Organisatorinnen Kim Nierobisch, Jonas Blendl, Charlotte Rahmsdorf und Lilly Baumann folgendermaßen: ,,Uns war es ein Anliegen, unterschiedliche Perspektiven aufs Ocean Race, Segeln und Wassersport zusammenzubringen, dabei vor allem junge Stimmen hervorzuheben und inter- und transdisziplinären Dialog voranzubringen.”  
             
Organisatorisch getragen wird der Summit von der Vereinigung Early Career Ocean Professionals (ECOP) der DACH-Region und dem Deutschen Komitee der UN-Ozeandekade (ODK), dessen Geschäftsstelle am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel angesiedelt ist und von Ulrike Heine betreut wird: „Die ECOPs sind eine zentrale Akteursgruppe der UN-Ozeandekade: Sie gestalten wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für Schutz und nachhaltige Entwicklung der Meere mit - und werden dieses noch für lange Zeit in die Zukunft tun”, sagt Ulrike Heine von der Geschäftsstelle des ODK.

Geplant ist weiter das Schreiben eines wissenschaftlichen Artikels, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ECOPs im Rahmen des Summits reflektiert.

Der Summit wird von zahlreichen Organisationen in Kiel unterstützt: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Kiel Marine Science, Team Malizia, CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel, FYORD, Segelcamp, Magenta Project, EnJust, sealevel, Kiel Marketing, Ocean Summit, KDM, Friends of the Earth, Ev. Studierendenheime in Kiel e.V.

Weitere Informationen:

Wer hat's gemacht

Mehr Information

An internal server error occurred.